- benutzen
- einsetzen; gebrauchen; nutzen; anwenden; zum Einsatz bringen; (Betriebsart ...) fahren; applizieren; in Gebrauch nehmen; deployen (fachsprachlich); benützen; nützen; adhibieren (veraltet); (zu etwas) heranziehen; handhaben; (sich) einer Sache bedienen; verwenden
* * *
be|nut|zen [bə'nʊts̮n̩] <tr.; hat (bes. nordd.):a) Gebrauch machen (von etwas), sich (einer Sache ihrem Zweck entsprechend) bedienen:ein Taschentuch benutzen; dafür sollte man einen Schraubenschlüssel benutzen; die Bahn, den Fahrstuhl, den vorderen Eingang benutzen; unser DVD-Player wird wenig, selten, kaum benutzt; das benutzte Geschirr in die Spülmaschine stellen.Syn.: ↑ anwenden, sich ↑ bedienen, ↑ benützen, ↑ einsetzen, ↑ gebrauchen, in Benutzung haben, in Benutzung nehmen, ↑ nutzen, ↑ nützen, ↑ verwenden.b) jmdn., etwas für einen bestimmten Zweck einsetzen, verwenden:den Raum als Gästezimmer benutzen; jmdn. als Geisel benutzen; du hast sie als Alibi benutzt.c) verwenden, nutzen:er benutzte die Zeit des Wartens zum Lesen; sie benutzt jede Gelegenheit, die sich bietet, zu einem Spaziergang.• nutzen/benutzenSowohl nutzen als auch benutzen kann bedeuten: für einen bestimmten Zweck gebrauchen, verwenden. In vielen Fällen können in dieser Bedeutung beide Wörter verwendet werden:– Für ihre Recherchen nutzt/benutzt sie regelmäßig das Internet.Je nachdem, ob man »nutzen« oder »benutzen« verwendet, werden jedoch unterschiedliche Bedeutungsaspekte betont.Mit nutzen wird stärker der Aspekt hervorgehoben, dass aus dem Geschehen ein Nutzen/ein Vorteil gezogen wird:– Er nutzte die Gelegenheit, um sich das geklaute Geld heimlich in die Tasche zu stecken.In manchen Fügungen ist nur »nutzen«, nicht aber »benutzen« korrekt:– eine Chance/eine Möglichkeit nutzen.– Sie nutzte die Gunst der Stunde.Benutzen wird dagegen vor allem verwendet, wenn es im Sinne von Gebrauch machen [von etwas] steht.– Polizisten werden darin geschult, möglichst nicht ihre Waffe zu benutzen.In Bezug auf Personen kann stets nur »benutzen«, niemals aber »nutzen« stehen:– Er hatte seinen besten Freund dazu benutzt, an das Vermögen heranzukommen.* * *
1. Nutzen ziehen aus, verwenden, gebrauchen, vorteilhaft anwenden● die Gelegenheit \benutzen die G. ergreifen; die Zwischenzeit \benutzen, etwas zu tun; sie hat ihn nur benutzt* * *
be|nụt|zen , (südd., österr. u. schweiz. meist:) be|nụ̈t|zen <sw. V.; hat [mhd. (md.) benützen]:keine Seife b.;für seine Arbeit verschiedenes Werkzeug b.;den vorderen Eingang b. (vorne hineingehen);ordinäre Ausdrücke b.;das Auto, ein Taxi b. (damit fahren);das benutzte Geschirr spülen;b) (zu einem bestimmten Zweck) gebrauchen, verwenden:einen Raum als Esszimmer b.;jmdn., etw. als Alibi, als Vorwand b.;c) für einen bestimmten Zweck ausnutzen:den freien Tag für einen Ausflug b.* * *
be|nụt|zen, (südd., österr. u. schweiz. meist:) be|nụ̈t|zen <sw. V.; hat [mhd. (md.) benützen]: a) sich einer Sache (ihrem Zweck entsprechend) bedienen; etw. gebrauchen, verwenden: keine Seife b.; für seine Arbeit verschiedenes Werkzeug b.; Zur Sicherheit benutzte er ein Kondom (Bravo 42, 1988, 33); im Übrigen aber benutzte sie keine Schminke (K. Mann, Wendepunkt 171); den vorderen Eingang b. (vorne hineingehen); der Raum wird wenig benutzt; das benutzte Geschirr spülen; ordinäre Ausdrücke b.; das Auto, die Bahn, den Aufzug, ein Taxi b. (damit fahren); b) (zu einem bestimmten Zweck) gebrauchen, verwenden: einen Raum als Esszimmer b.; er ... hob schnell mithilfe seiner roten Pudelmütze, die er als Topflappen benutzte, den Kessel ab (Hausmann, Abel 37); gewöhnlich benutzte er dieses Getränk nur als Schlafmittel (Plievier, Stalingrad 142); Der Student hakte die Tafel mit der Fieberkurve ab und benutzte sie als Schreibunterlage (Sebastian, Krankenhaus 82); jmdn., etw. als Alibi, als Vorwand b.; die Idee für einen Film b.; c) für einen bestimmten Zweck ausnutzen: den freien Tag für einen Ausflug, zum Lesen b.; Abel benutzte den günstigen Augenblick, um sich loszureißen (Hausmann, Abel 146); mein Mann ... hat jede Gelegenheit benützt, Döblin herauszustreichen (Katia Mann, Memoiren 138).
Universal-Lexikon. 2012.